Spanien und Italien auf der Expo 2025

Published
26 Sept 2023
Reading
1 min
Zwischen 13. April und 13. Oktober 2025 wird die künstlich angelegte Insel Yumeshima im Hafen von Osaka zum Austragungsort der Expo. Auf der sich als Zukunftslabor und Netzwerkplattform verstehenden Weltausstellung werden circa 150 Länder sowie etliche internationale Unternehmen und Organisationen unter dem Motto „Designing Future Society for Our Lives“ ihre Pavillons präsentieren. Italien wird dabei mit einem von Mario Cucinella Architects (Bologna/Mailand) gestalteten Bau vertreten sein. Der Entwurf für die spanische Beteiligung kommt von SelgasCano und FRPO architects (beide Madrid). Beide Projekte wurden in den letzten Tagen der Öffentlichkeit vorgestellt.
Italienischer Pavillon
Das Konzept des italienischen Pavillons sieht vor, „kulturelle Artefakte des italienischen Erbes auf unerwartete Weise neu zu präsentieren“. Die entfernt an Giorgio de Chiricos gemalte Stadtszenerien erinnernden Renderings zeigen eine zweigeteilte, ineinander verzahnte Konstruktion. Sie soll drei identitätsstiftende Orte repräsentieren – das Theater, die ideale Stadt der Renaissance und den italienischen Garten.
Herzstück der Konstruktion ist ein Gebäude in Form eines Amphitheaters als Hauptveranstaltungsort mit dahinterliegenden Servicebereichen. Darüber ist ein streng rechtwinkliger Baukörper mit Kastendecke und offenem Säulengang gestülpt, der die Stadtfigur symbolisiert. Der als Labyrinth gedachte Garten wiederum befindet sich auf dem Dach.
Im Vorfeld des Entwurfs habe man das lokale Klima analysiert, um Umweltauswirkungen zu mindern, erläutern Mario Cucinella Architects. Im Sinne der Kreislaufwirtschaft soll mit recycelbaren Materialien, insbesondere mit Holz gearbeitet werden. Nach dem Ende der Expo sollen die Inhalte des Pavillons als „beste Praktiken, Projekte und Ideen Italiens“ in ein digitales Archiv wandern.

Visual by MCA Visual

Visual by MCA Visual